ASH-Kongress 2024 - Hämatologische Nachlese Magdeburg
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. lädt am 22. Januar 2025 Fachkolleg:innen zum ASH-Kongress 2024 ein. Beginn ist um 16:00 Uhr im Gesellschaftshaus Magdeburg. Anmeldungen sind noch möglich. Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
Jubiläumsveranstaltung und wissenschaftliches Symposium 300. Allogene Stammzelltransplantation - Meilensteine und Fortschritt -
Anlässlich der 300. erfolgreichen Stammzelltransplantation vom Fremdspender (=allogen) möchten wir Sie herzlich zu unserem Jubiläumssymposium einladen. Die Veranstaltung richtet sich an medizinisches Fachpersonal, Patientinnen und Patienten, Studierende, Interessierte sowie Vertreter der Politik. Weiterlesen...
Diagnostik und Therapie von malignen Lymphomen
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. bietet am 27. November 2024 den 6. Mitteldeutschen Lymphom-Workshop im Gesellschaftshaus Magdeburg an. Dort findet für interessierte Fachkolleginnen und Fachkollegen ein gemeinsamer Austausch über die neuen Möglichkeiten in Diagnostik und Therapie von malignen Lymphomen statt. Mehr
Fünf Millionen Euro für Entwicklung innovativer Zell- und Immuntherapien
mdr WISSEN zeigt in seinem Beitrag zwei Patientinnen, die an Autoimmunkrankheiten erkrankt sind. Die Ärzte Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos und Prof. Dr. med. Aiden Haghikia erklären die erfolgreiche neue Therapie. Dank der Fördergelder erhält die UMMD Unterstützung bei der Weiterentwicklung dieser Therapie. Mehr...
Fortbildung für onkologisches Pflegepersonal
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. lädt am Mittwoch, den 18. September 2024, zu einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Mammakarzinom" ein. Beginn ist um 15 Uhr im Demonstrationshörsaal (Haus 28) auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44.
Hämatologischer Stammtisch mit Falldiskussion
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am Mittwoch, den 5. März 2025, einen Hämatologischen Stammtisch mit Falldiskussion. Beginn ist um 16:15 Uhr im Mikroskopiersaal (Haus 28) auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44.
Hämatologischer Stammtisch mit Falldiskussion
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am Mittwoch, den 4. September 2024, einen Hämatologischen Stammtisch mit Falldiskussion. Beginn ist um 16:15 Uhr im Mikroskopiersaal (Haus 28) auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44.
Renommierter Krebsforscher wird Seniorprofessor an der Universitätsmedizin Magdeburg
Forschung statt Ruhestand: Für die kommenden drei Jahre tritt Prof. Dr. med. Thomas Fischer die erste Seniorprofessur an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an. Der renommierte Krebsforscher und ehemalige Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg setzt damit seine wegweisende Forschung auf dem Gebiet der bösartigen Bluterkrankungen fort und engagiert sich weiter intensiv für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Mehr lesen
Rudern gegen Krebs: 30.000 Euro Erlös gehen erneut an Projekt für Krebspatient:innen
Am 11. Juli 2024 nahmen die Magdeburger Organisator:innen der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“ einen Scheck in Höhe von 30.000 Euro von der Stiftung Leben mit Krebs entgegen. Dies ist der Erlös der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“, die am 3. September 2023 bereits zum 4. Mal in Magdeburg von der Stiftung Leben mit Krebs gemeinsam mit den Magdeburger Rudervereinen und dem Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet wurde. Mehr lesen
Onkologische Nachlese 2024
Interessierte Kolleg:innen erwartet am 19. Juni 2024 ein spannender Rückblick des diesjährigen Kongresses der American Society of Clinical Oncology in Chicago. Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. organisiert die Fortbildung. Anmeldungen sind bereits möglich. Mehr
Wie ein Wunder
Das Gesundheitsmagazin Visite zeigt in einem TV-Beitrag zwei Patientinnen mit der Autoimmunkrankheit Myasthenia gravis. Beide wurden erfolgreich an der UMMD behandelt. Die Ärzte Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos und Prof. Dr. med. Aiden Haghikia erklären die neue Therapie. Mehr
Volksstimme-Telefonforum
Am Dienstag, den 13. Februar 2024, fand eine weitere Ausgabe des Volksstimme-Telefonforums statt. Hierbei konnten Leser:innen Fragen zum Thema „Blutkrebs - Neue Behandlungsmethoden“ an Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie, und Dr. med. Denise Wolleschak, Leitende Oberärztin und Leiterin der KMT-Einheit der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie an der Universitätsmedizin Magdeburg, stellen. Weiterlesen
Internationales Symposium in der Leopoldina
Führende Wissenschafter:innen auf dem Gebiet der Car-T-Zell-Therapie stellen am 8. und 9. April 2024 auf einem Symposium neueste Erkenntnisse von CAR-basierten Therapien jenseits der Anwendung bei Krebserkrankungen vor. Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie, Onkologie und Zelltherapie Magdeburg, wird als Referent vor Ort sein. Die Veranstaltung wird von der Leopoldina organisiert. Mehr erfahren
6. Symposium "Infektionen in der Hämatologie und Onkologie"
Am 31. Januar 2024 von 16:00 bis 19:15 Uhr findet das 6. Symposium "Infektionen in der Hämatologie und Onkologie", ausgerichtet vom Tumorzentrum Magdeburg, im Hörsaal des Hauses 7 auf dem Mediziner-Campus statt. Eine Teilnahme per Zoom ist möglich. Ein besonderes Augenmerk der Veranstaltung liegt in diesem Jahr auf den psychologischen Aspekten der Betreuung von Krebspatient:innen mit Infektionen – eine Bereicherung für jeden, der sich für dieses Feld interessiert. Die Organisatoren freuen sich, hochkarätige Expert:innen gewonnen zu haben, die interessante Einblicke für den beruflichen Alltag versprechen. Um Voranmeldung wird gebeten. Weitere Infos
Weltweit erste erfolgreiche Behandlung der Autoimmunkrankheit Myasthenia gravis
An der Universitätsmedizin Magdeburg wurde eine schwer an Myasthenia gravis erkrankte 34-jährige Patientin weltweit erstmals mit der neuartigen CAR-T-Zell-Therapie im Rahmen eines individuellen Heilversuchs erfolgreich behandelt. Das Ärzteteam unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, und Prof. Dr. med. Aiden Haghikia, Direktor der Universitätsklinik für Neurologie Magdeburg, hat den Fall am 20. November 2023 im Beisein von Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff vorgestellt. Mehr erfahren
9. Workshop der Organkrebszentren - Qualitätskonferenz und Fortbildung
Der 9. Workshop der Organkrebszentren findet am 22. November 2023 von 16:30 - 19:00 Uhr in Haus 22 (Seminarräume 3 und 4) auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg statt. Auch eine virtuelle Teilnahme über Zoom ist möglich. Thematisch geht es bei der Veranstaltung um das Myelodysplastische Syndrom (MDS) sowie das Prostatakarzinom.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.
Update zu Diagnostik und Therapiemöglichkeiten verschiedener Sarkomentitäten
Am 29. November 2023 findet von 16:00 - 19:00 Uhr auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg das Update zur Diagnostik und Therapiemöglichkeiten verschiedener Sarkomentitäten statt. Alle Informationen sowie den Veranstaltungsflyer finden Sie hier.
Fortbildungsveranstaltung Myelodysplastische Neoplasien (MDS)
Myelodysplastische Neoplasien (MDS) sind eine komplexe Gruppe von klonalen Erkrankungen der hämatopoetischen Stammzelle. Zu diesem Thema findet am 27. September 2023 ab 17:00 Uhr eine Fortbildungsveranstaltung des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. statt.
Alle Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Fortbildung für onkologisches Pflegepersonal - Gastrointestinale Tumoren
Am 20. September 2023 findet ab 15:00 Uhr die Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gastrointestinale Tumoren" für Pflegemitarbeiter:innen onkologischer Praxen statt.
Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Hämatologischer Stammtisch mit Falldiskussion
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. veranstaltet am Mittwoch, den 06. September 2023, einen Hämatologischen Stammtisch mit Falldiskussion. Beginn ist um 16:15 Uhr im Mikroskopiersaal (Haus 28) auf dem Campus der Universitätsmedizin Magdeburg, Leipziger Straße 44.
Hierzu sind Kollegen:innen der umliegenden Krankenhäuser, Praxen für Hämatologie/Onkologie sowie der Allgemein- und Inneren Medizin herzlich eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Deutschlands bestes Onko-Team 2023: Zweiter Platz bei der KOK-Konferenz
Unser onkologisches Team wurde bei der Konferenz Onkologischer Krankenpflege (KOK) von der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und dem Krebsverband Baden-Württemberg e.V. mit einer besonderen Auszeichnung geehrt. Mit Stolz nehmen wir den zweiten Platz des begehrten Preises entgegen.
Die Auszeichnung, die als "Deutschlands Onko-Team 2023" bekannt ist, würdigt unsere Arbeit und unser Engagement in der Betreuung und Pflege krebskranker Menschen. Sie soll dazu motivieren, die Kriterien erfolgreicher Zusammenarbeit zu erkennen und zu schätzen. Die Gutachterkommission besteht aus Vorstandsmitgliedern der KOK, des Krebsverbandes Baden-Württemberg und einer Patientenorganisation.
Aktuelle Strategien aus ChicagO
Das Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V. lädt am 28. Juni 2023 zur onkologischen Nachlese des diesjährigen Kongresses der American Society of Clinical Oncology ein. Die eingeladenen Expert:innen werden über die neuesten Entwicklungen berichten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer.
26. Bundesweiter DLH-Patientenkongress
Vom 17. bis zum 18. Juni 2023 findet der diesjährige DLH-Patientenkongress der Deutschen Leukämie- und Lymphom-Hilfe e.V. im Maritim Hotel Magdeburg unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos (Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie) statt. Das Programm richtet sich an Erwachsene mit Leukämien oder Lymphomen, ihre Angehörigen sowie Pflegepersonal und Ärzt:innen.
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie im Flyer.
1. Symposium "Frauen in der Hämatologie und Onkologie"
Am 12.04.2023 findet das erste Symposium "Frauen in der Hämatologie und Onkologie" statt. Weitere Informationen und das Program finden Sie hier.
CAR-T-Zelltherapie erstmals an der UMMD verfügbar
Ab sofort bietet die Universitätsmedizin Magdeburg die sogenannte CAR-T-Zelltherapie an. Hierbei handelt es sich um eine moderne Immuntherapie mit körpereigenen Abwehrzellen. Dazu werden zunächst die notwendigen T-Lymphozyten aus dem peripheren Blut der Patient:innen mittels Blutwäsche (Leukapherese) entnommen. weiterlesen
Neue Erkenntnisse zur antileukämischen Immunantwort nach Stammzelltransplantation
Die Stammzelltransplantation vom Fremd- oder Familienspender stellt vor allem für Patientinnen und Patienten mit einer Leukämie eine lebensnotwendige Behandlungsform dar. In Deutschland werden jährlich ca. 3.000 Transplantationen durchgeführt. In einem mehrjährigen durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Projekt konnte nun die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, zusammen mit Forschenden aus Erlangen, Regensburg und Würzburg zeigen, dass DNA-Schäden in den T-Lymphozyten vor allem in den ersten sechs Wochen nach Transplantation mit höheren Rückfallraten der Grunderkrankung einhergehen. Ihre Modulation könnte zukünftig Krankheitsrückfälle verhindern. Die Arbeit ist in der renommierten Fachzeitschrift der Amerikanischen Fachgesellschaft für Hämatologie „Blood Journal“ erschienen. weiterlesen
ASH-Kongress 2023 - Hämatologische Nachlese Magdeburg
Das Tumorzentrum Magdeburg lädt am 24. Januar 2024 zur Veranstaltung "ASH-Kongress 2023 - Hämatologische Nachlese" im Gesellschaftshaus Magdeburg ein. Weitere Informationen sowie den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
Vorreiter für innovative Zelltherapien
Ein Team von Wissenschaftler:innen in Deutschland hat fünf schwer an Lupus erkrankte Patient:innen mit einer sogenannten CAR-T-Zell-Therapie erfolgreich behandelt. Die CAR-T-Zell-Therapie wurde bisher vor allem bei der Behandlung von Blutkrebs eingesetzt. Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos, Direktor der Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie Magdeburg, ist Teil dieser Expertengruppe. Die neuesten Behandlungsergebnisse wurden in dem Fachmagazin Nature Medicine veröffentlicht. Bereits Ende 2021 berichtete Prof. Mougiakakos als Erstautor im New England Journal of Medicine über eine junge Patientin mit Lupus, die weltweit erstmalig erfolgreich mit CAR-T-Zellen behandelt werden konnte. weiterlesen
Familien-Infotag "Aktiv gegen Krebs" 2023
Am Samstag, den 11. November 2023, findet von 10:00 - 13:00 Uhr der Familien-Infotag "Aktiv gegen Krebs" in der Johanniskirche Magdeburg statt. Auch in diesem Jahr erwartet Sie wieder ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Infoständen zu den Themen Vorsorge, Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen. Als Ansprechpartner sind Ärzte und Ärztinnen und zahlreiche Fachkräfte aus Kliniken, Niederlassungen, Beratungsstellen und anderen Facheinrichtungen aus Magdeburg und der Region vor Ort. Sie werden die Möglichkeit haben, sich intensiv auszutauschen und beraten zu lassen, sei es mit den referierenden und beratenden Experten oder mit betroffenen Menschen und deren Angehörigen.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Neuen Angriffspunkt gegen aggressiven Blutkrebs entdeckt
Ein gut getarnter Subtyp der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) – der häufigsten Form akuter Leukämien bei Erwachsenen – eröffnet neue Möglichkeiten für gezielte Therapien und könnte Rückfälle künftig verhindern. weiterlesen
Erfolgreiche Akkreditierung des hämatologischen Speziallabors
Das hämatologische Speziallabor der Klinik für Hämatologie und Onkologie (Klinikdirektor Prof. Dr. Dimitrios Mougiakakos) wurde durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) erneut erfolgreich reakkreditiert. Die DAkkS ist die nationale Akkreditierungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Sie bescheinigt dem Labor, nach den anerkannten Qualitätsrichtlinien des Deutschen Instituts für Normung (DIN) zu arbeiten. weiterlesen
48.000 Euro gehen an Bewegungsprojekt „Aktiv bei Krebs“
Insbesondere in Zeiten der Pandemie ist es wichtig, Patient:innen mit schweren Erkrankungen, wie einem Krebsleiden, sowohl mental als auch physisch zu unterstützen. Sport kann zum Genesungsprozess viel beitragen und die Patient:innen stärken. Umso mehr freute sich Professor Dr. Dimitrios Mougiakakos, der Vorstandsvorsitzende des Tumorzentrums Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V., über diesen großen Erlös für die Patient:innen. weiterlesen